Aktuelles

4 Regionen – 4 CoWorking Projekte im ländlichen Raum – Ergebnisbericht

Im Jahr 2020 wurde von der FFG das Projekt REGIONAL.DIGITAL.INNOVATIV. gestartet. Bei einem Ideation Day im Jänner 2021 fanden sich 4 LEADER Regionen, die das Thema CoWorking aufgreifen und im ländlichen Raum etablieren wollten – jede Region auf einzigartige Art und Weise. Unterstützt durch die FFG und CoWorkLand wurden die 4 Regionen auf ihren Weg…



2. Fotocafe im Dorfbüro – lasst uns den Frühling einfangen!

Unser Fotocafe geht in die 2. Runde. Am 21.04. 2023 treffen wir uns von 17 – 19 Uhr, um gemeinsam, unter der professionellen Anleitung von Klaus Krumböck, Frühlingsbilder zu machen. Bei einem Frühlingsspaziergang setzen wir gekonnt das natürliche Licht ein, um die Frühlingsstimmung einzufangen! Dabei geht es nicht nur um Landschaftsfotos, auch Personen werden wir…



PROJEKTSTART „KEM-BABY: KLIMAFREUNDLICH INS LEBEN STARTEN!“

Am 1. Februar 2023 konnten wir, die KEM Mondseeland, das Technologiezentrum Mondseeland & die KEM Fuschlsee-Wolfgangsee, nach erfolgreicher Antragstellung und Genehmigung mit dem Projekt „KEM-Baby: Klimafreundlich ins Leben starten!“ beginnen. Innerhalb eines Projektjahres haben wir so einiges vor und werden uns viel mit den Themen Nachhaltigkeit & Baby auseinandersetzen! Wir sind voller Motivation und freuen uns, mit den…



geniALGE – ein spannendes Forschungsprojekt geht zu Ende!

Zwei Jahre lang widmeten sich über 400 Schüler:innen aus insgesamt 6 Schulen den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Algen und erfuhren, warum Algen als Rohstoff der Zukunft gelten. Besonderes Augenmerk galt der Blutregenalge, deren Farbstoff Astaxanthin in der Lebensmittelproduktion eingesetzt wird. In einer Abschlussveranstaltung im Forschungsinstitut für Limnologie, bei der alle Projektbeteiligten eingeladen waren, ließ man das…



4 REGIONEN – 4 DORFBÜROS – 4 ERFAHRUNGSBERICHTE

Ergebnispräsentation Projekt «POP-UP DORFBÜRO» am Do, 1.12.2022 im Technologiezentrum Mondseeland In Aufmerksamkeit erregender, kurioser Ausführung und in unterschiedlichen Formen wurde CoWorking – als Pop-up Format – an unterschiedlichen Standorten im ländlichen Raum erlebbar gemacht und getestet. Die vier LEADER-Regionen haben dazu im letzten Jahr unterschiedliche Wege gewählt und stellen ihre Projektergebnisse nun gesammelt am Do,…



Das Dorfbüro Mondseeland als beliebter Treffpunkt und Veranstaltungsraum

Großes Interesse und reger Austausch zum Thema CoWorking herrschte beim meet&greet für Frauen im Dorfbüro Mondseeland. Dabei wurde wieder klar – im Homeoffice fehlt der so wichtige soziale Austausch und eine klare Trennung zwischen Berufs- und Privatleben ist oft nicht möglich. Hier bietet CoWorking eine perfekte Alternative. Mit der Veranstaltung wurde die 4-monatige kostenlose Testphase…



Klangmärchen für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren im Dorfbüro

Klangerlebnis mit Mag. Andrea Fellinger, Dipl. Integrative Klangpädagogin Zauberhaftes Märchen mit Klängen zum Mitgestalten für Groß und Klein! Groß und Klein, ich lade euch herzlich zum Mitmachen ein! Hört gut zu und seid gespannt, wohin wohl geht unsere Reise ins Klangmärchenland. Mit vielen Instrumenten im Gepäck bin ich bereit, um mit euch etwas Wertvolles zu…



Fotocafé im Dorfbüro Mondseeland

Bestimmt machst du auch täglich Fotos, aber was unterscheidet einen Schnappschuss von einem Bild, das eine Geschichte erzählt? Wir starten im Dorfbüro Mondseeland Mini-Fotoworkshops, bei denen du herzlich willkommen bist, wenn du dich auch für Fotografie und Bildbetrachtung interessierst! Es geht nicht um dein Level an Foto-Erfahrung oder Ehrgeiz für das beste Foto, vielmehr um ein…



Netter Austausch zwischen Frauen im Dorfbüro

Insgesamt 25 interessierte Frauen aus verschiedensten Branchen folgten der Einladung des Technologiezentrums Mondseeland zu einem Nachmittag im CoWorking Space Mondseeland. Dabei stellte man sich die Frage, warum flexible Arbeitsplätze gerade auch für Frauen so interessant ist. Bei den Gesprächen wurde eines klar – im Homeoffice fehlt der so wichtige soziale Austausch – diese Problem kann…



DAS NÄCHSTE MEET & GREET AM 14.10.2022 LÄDT FRAUEN INS DORFBÜRO EIN

Vor mittlerweile fast vier Monaten wurde der erste CoWorking Space im Mondseeland, das Dorfbüro im Technologiezentrum eröffnet. Der Holzcube mit sechs Arbeitsplätzen wird seither mit großem Interesse getestet. Noch bis Ende September gibt es die Möglichkeit, sich kostenlos im Dorfbüro einzubuchen und dort zu arbeiten, um selbst hautnah zu erleben, was CoWorking ist und wie…



Ich wär so gern ein Müllionär – Ferienbetreuungswoche zu umweltrelevanten Themen

Der Nachhaltigkeitsgedanke stand im Vordergrund einer Kinderferienbetreuungswoche zum Thema Upcycling, welche vom Familienbundzentrum Mondseeland in Kooperation mit der KEM Mondseeland und dem Technologiezentrum durchgeführt wurde. Das Hauptziel dieser Woche war es, Kindern den richtigen Umgang mit Müll, nachhaltiges Handeln und das Recyclen näher zu bringen. Während der Woche wurde viel gebastelt und kaputte, nutzlose Gegenstände…



MEET&GREET im Dorfbüro

Plaudern und Netzwerken auf der Dachterrasse – und das bei Traumwetter! Diese Gelegenheit nutzten zahlreiche CoWorker:innen und solche, die es noch werden wollen, aber auch Mieter:innen des Technologiezentrums und Interessierte, die sich das Dorfbüro einfach einmal anschauen wollten, und besuchten uns am 6. Juli in unserem nagelneuen CoWorking-Cube! Alle, die diesen Termin versäumt haben,  bekommen…



meet & greet im Dorfbüro

Am 6. Juli findet ab 17.00 Uhr bei Schönwetter ein meet&greet auf der Dachterrasse des Dorfbüros im Technologiezentrum Mondseeland statt. Wir laden ALLE herzlich ein, vorbeizuschauen. Wir wollen plaudern, netzwerken und Ideen sammeln für zukünftige Veranstaltungen und Workshops im Dorfbüro. Für Getränke ist gesorgt – auf unserer Dachterrasse lässt es sich wirklich gut aushalten!!! Wir…



CoWorking im Mondseeland ab sofort möglich! Das „Dorfbüro“ wurde offiziell eröffnet

In den Medien wurden sie bereits häufig erwähnt, die neuen, geplanten Räumlichkeiten für gemeinschaftliches Arbeiten im Mondseeland – nun steht das „Dorfbüro“ in seiner vollen Pracht am Gelände des Technologiezentrums Mondseeland. Im Rahmen einer Generalversammlung der Technologiezentrum Mondseeland GmbH wurde der CoWorking Space offiziell durch seine Gesellschafter eröffnet. Die Idee dahinter ist einfach: Nicht ein…



Umfangreiches und vielfältiges Projektprogramm bei den Klimaschulen!

Die KLIMASCHULEN Volksschule Zell am Moos und Sportmittelschule Mondsee lernen gerade viele Betriebe und notwendige Infrastrukturen im Mondseeland hautnah kennen. Die Kompostierung Mondseeland, FN Neuhofer, die Nahwärme Zell am Moos – und es folgen noch viele weitere! Wir haben dabei schon so einiges gesehen und gelernt, was sicher der ein oder andere Erwachsene auch nicht…



Faszination pur bei der Langen Nacht der Forschung 2022 in Mondsee

1200 interessierte Besucher:innen trotzten der Hitze am Freitag, dem 20.05.2022, und stürmten die sechs Standorte der Langen Nacht der Forschung in Mondsee. Das abwechslungsreiche Programm war diesmal vor allem für Familien attraktiv, für Forscher:innennachwuchs ist also gesorgt. Aber auch das ältere Publikum kam bei Themen wie Demenz und Wohnen im Alter voll auf seine Rechnung….



Mondsee forscht! Am 20. Mai 2022 geht die Lange Nacht der Forschung am Mondsee in die 2. Runde!

Nach dem großen Besucheransturm im Jahr 2018 beteiligt sich die Region Mondsee auch heuer wieder an dem bundesweiten Forschungsevent. An insgesamt sechs Standorten stellen zahlreiche Aussteller:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Forschungsarbeit vor und laden Besucher:innen aller Altersgruppen zum Staunen und Mitmachen ein. Wissbegierige können beispielsweise am Forschungsinstitut für Limnologie Fische sezieren, Mikroskopieren, Algen verkosten…



Baustart – CoWorking Space Technologiezentrum Mondseeland

Endlich ist es soweit! Heute wurde mit den Arbeiten am CoWorking Space des Technologiezentrums Mondseeland begonnen. Der Bau wird in der Zimmererhalle der Firma Ebner Bau zusammengebaut und dann mit einem Tieflader ins TechnoZ befördert. Dort kann man ab 23. Mai 2022 über die Buchungsplattform die einzelnen Arbeitsplätze buchen  – und das sogar kostenlos bis…



CoWorking – was ist das eigentlich? INFOVERANSTALTUNG am 03.03.2022, 19.00 Uhr

Dieser Frage gehen wir bei einer Online-Info-Veranstaltung am 03.03.2022 um 19.00 Uhr auf den Grund. Gemeinsam mit einer Expertin auf diesem Gebiet, Katy Zühlke, berichten wir über die Vorteile dieses innovativen Konzeptes und warum genau diese Form neuer Arbeitsräume auch in ländlichen Regionen Sinn machen. Thema: CoWorking Infoveranstaltung 03.03.2022 19.00 Uhr – ONLINE! Zoom-Meeting beitreten: https://bit.ly/342EnKi…



Die Waldschule – VS TILO

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel eigentlich auf unsere Wälder? Diese Frage stellten sich die SchülerInnen der VS TILO mit Waldpädagogin Alexandra Schmidhuber bei einem Ausflug in einen der Schule nahegelegenen Wald. Dort wurde den Kindern schnell klar – der Klimawandel stellt unsere heimischen Wälder vor große Herausforderungen, da diese oft nicht mehr den Anforderungen entsprechen,…



Waldtag mit der VS Oberhofen im Rahmen des Projektes „Waldzukunft Mondseeland“

Das Projekt Waldzukunft Mondseeland der KEM Mondseeland beschäftigt sich mit dem Thema Wald im Klimawandel. Neben Vorträgen und Workshops für die  Kleinwaldbesitzer und alle am Thema Interessierten werden im Projekt auch die Schulen mit eingebunden. Bei einem Waldtag mit Waldpädagogin Alexandra Schmidhuber lernten die SchülerInnen der VS Oberhofen viel Interessantes zum Thema Klimawandel und die…



Mitmischen und Aufmischen im Dorf

Unter diesem Motto steht ein Projekt von Akzente Salzburg, das Jugendlichen Hintergrundwissen über unser demokratisches System vermitteln und zum Mitgestalten in ihren Heimatgemeinden motivieren soll.  Emilia, Sandra, Livia und Lena, alle Schülerinnen des BORG Straßwalchen, welches sich am Projekt beteiligt, wollen nun im Mondseeland „mitmischen“ und starten mit zwei Mondseer Schulen, der Unsesco MS und…



Coworking

Gründerworkshop der WKO

Am 29. April 2021 findet ein Gründerworkshop im Technologiezentrum Mondseeland statt. Folgende Themen werden behandelt: Gewerberecht Rechtsformen Steuern Soziale Absicherung Markt/Marketing Finanzierung/Förderung Businessplan Ihre Gründungsschritte Der Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich! Tel.: 05-90 909 od. per mail unter sc.veranstaltung@wkooe.at Veranstaltungsort: Seminarraum Technologiezentrum Mondseeland, Technoparkstr. 4, 5310 Mondsee    



Wir sind Spitzenschule 2020 – bis 9. Jänner abstimmen für die VS TILO

Tips sucht die engagiertesten Schulen Oberösterreichs – noch bis 9. Jänner kann man online unter tips.at/spitzenschule für sein Lieblingsprojekt in den Bereichen Soziales, Bewegung in der Schule und Umgang mit Geld Eingereicht in der Kategorie „Soziales“ hat die VS TILO das Mutmacherprojekt, mit eurer Stimme könnt ihr die VS TILO unterstützen! Schmetterlinge fliegen hoch –…



Klimaschulen zeigen Kreativität im Corona-Lockdown

„Ois do im Mondseeland“ – mit dem heurigen Klimaschulenprojekt der KEM und des Technologiezentrums Mondseeland rückt das Thema Regionalität in den Vordergrund. Dabei wird darauf hinweisen, welche wertvollen Ressourcen im Mondseeland vorhanden sind. Um das Bewusstsein der beteiligten SchülerInnen zu stärken, wurde ein vielseitiges Programm mit Workshops zu den Themen Saisonalität, Kompostierung, Herstellen von Bienenwachstüchern, Exkursionen…



Biene erklärt den Weg zu nachhaltigen Verpackungsmaterialien

BIENE erzählt Volksschulkindern im Erklärvideo von der Welt der Bienen – von der Bestäubung im Frühling und Sommer über den Hergang im Bienenstock bis hin zur Winterpause der Bienen. BIENE hat sich im Laufe des Sommers viel Gedanken gemacht, wie die Menschen leben und warum sie so viel Müll produzieren. Da hat BIENE eine Idee, wie…



Seppl und der Wald – ein Kasperltheater als Erklärvideo

Die KEM Mondseeland und das Technologiezentrum haben sich etwas Besonderes für das Klimaschulenprojekt „Ois do im Mondseeland“ einfallen lassen: ein Kasperltheater  als Erklärvideo für Volksschulkinder!Welche Funktionen der WALD hat und was dieser mit dem Klimaschutz zu tun hat, das erklärt euch Seppl im Video.Am Schluss erwartet euch noch eine kleine Tanzeinlage. 



Wald und Klimaschutz – viele Inputs für die VS Mondsee

Die drei beteiligten Schulen, die Volksschule Zell am Moos, die SMS Mondsee sowie die Volksschule Mondsee haben sich mit einigen Klassen zum Ziel gesetzt, sich das ganze Schuljahr 2020/21 intensiv mit dem Thema klimafreundlicher Konsum in unserer Region auseinanderzusetzen. Die Frage, wie sich unser Lebensstil auf den Klimawandel auswirkt, wird dabei im Vordergrund stehen. Im weiteren…



Familienbundzentrum setzt auf nachhaltige Themen in der Sommerbetreuung

Vielseitig und bunt – so gestaltet sich das alljährliche Sommerbetreuungsprogramm „Talentolino“ des Familienbundzentrums Mondseeland. Insgesamt 7 spannende Kurse wurden heuer angeboten, die den Kindern eine spannende Ferienzeit bescheren und die Eltern in der Betreuung entlasten. Neben einer Wasser-, Kreativ,- Action- und Fußballwoche wurden heuer erstmals auch Umweltthemen miteinbezogen. In Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion…



Kurzfilm: Auswirkungen des Klimawandels im Mondseeland

Im Rahmen des Projektes „Mondseelandkids für Klimaschutz“ wurde in Zusammenarbeit mit Matthias Jandl (Bewegte Bilder.at) ein Kurzfilm gedreht. Ziel des bewusstseinsbildenden Projektes war, darauf hinzuweisen, dass auch im Mondseeland der Klimawandel bereits deutlich spürbar ist. Die Schülerinnen und Schüler haben sich außerdem Gedanken gemacht, was jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Prädikat: sehenswert!!! Hier geht’s…



Fotowettbewerb: Was is(s)t das Mondseeland?

Nochdocht. Nochgmocht. Nochgfrogt. Klimaschutzaktionen zum Mitmachen. Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland widmet sich gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland die nächsten 2 Jahre nun auch den privaten Personen. Die BewohnerInnen des Mondseelandes sollen künftig mehr nachdenken, nachmachen und nachfragen, sodass sie selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können – so das Motto! Im Sommer 2020 starten…



Schüler tauchen in die geniale Welt der Algen ein

Algen gehören zu den ältesten Lebewesen auf unserer Erde und existieren in einer großen Artenvielfalt in den Meeren und im Süßwasser. Manche Menschen kennen Algen aber nur als lästige, grüne Watten, die im sommerlichen Badesee das Urlaubsvergnügen schmälern. Dabei ist für diese Überdüngungen meist der Mensch selbst verantwortlich. Weniger bekannt ist, dass Algen weltweit den…



Klimaschulenprojekt – Aktivitäten mit den Schulen mussten aufgrund der COVID 19 Pandemie beendet werden

Leider fand unser Projekt „Mondseelandkids für Klimaschutz“, an welchem 3 Schulen aus dem Mondseeland beteiligt sind, aufgrund der aktuellen Covid 19 Pandemie ein abruptes Ende. Viele Aktionen waren bis zum Schulende noch geplant – neben Radio- und Filmworkshops mit klimarelevanten Inhalten standen auch eine Fotoausstellung „Was is(s)t die Welt“ , eine Exkursion zum Thema nachhaltiger…



SchülerInnen der Unesco NMS Mondsee werden KlimadetektivInnen

Im Rahmen des Projektes „Mondseelandkids für Klimaschutz“ werden vielfältige Aktionen zum Thema Umweltschutz mit den regionalen Schulen durchgeführt. Im Dezember war eine Referentin des Klimabündnis OÖ zu Gast in der Unesco NMS Mondsee um die SchülerInnen zu KlimadetektivInnen auszubilden. Die Ausbildung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema „Klimaschutz und Energie“. Die EnergiedetektivInnen erhalten die Erlaubnis im Schulgebäude auf…



Klimaredaktion in der VS Oberwang

Ein spannender Vormittag liegt hinter den SchülerInnen der 4. Klassen der VS Oberwang. Im Rahmen des Projektes „Mondseelandkids für Klimaschutz“ besuchte und Edmund Brandner, Redakteur bei den OÖ-Nachrichten und vielen vielleicht besser bekannt als „Klimamönch“. Im Jahr 2010 startete er den Selbstversuch und legte ein CO2 Fastenjahr ein. Ziel war die Reduktion seines CO2 Verbrauchs…



Mondsee forscht – 2. Lange Nacht der Forschung im Mai 2020

Save the date – am 08. Mai 2020 geht österreichweit bereits zum 9. Mal die Lange Nacht der Forschung über die Bühne.  Nach dem großen Besucherandrang 2018 werden auch in Mondsee wieder zahlreiche heimische Institutionen und Firmen ihre Leistungen der Öffentlichkeit präsentieren. Die größte Veranstaltung zur Wissenskommunikation hat das Ziel, bei freiem Eintritt Wissenschaft, Forschung…



Start des Klimaschulenprojektes „Mondseelandkids für Klimaschutz“

Drei Schulen des Mondseelandes, die VS Oberwang, die VS TILO und die Unesco NMS Mondsee, beteiligen sich im heurigen Schuljahr am Klimaschulenprojekt „Mondseelandkids für Klimaschutz“, welches von der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland durchgeführt und vom Klima- und Energiefonds gefördert wird. Ziel dieses Förderprogramms ist es, die Kinder für umweltrelevante Themen…



Gemeinsames Projekt der VS Tilo und der Lebenshilfe Mondsee

Soziales Lernen wird in der VS TILO großgeschrieben! Im Projekt „Barrieren abbauen“ wurde gemeinsam mit der Lebenshilfe Mondsee der Lift in der 4a und der 4c der VS TILO mit Tonfiguren kunstvoll gestaltet.  Neben einem Kennenlerntag, an welchem gemeinsame Spiele auf dem Programm standen, wurden an mehreren Workshoptagen die Kunstwerke aus Ton gemeinsam mit Manuela…



Elektromobilität begeistert Jugendliche der Unesco NMS Mondsee E-Moped ist klarer Sieger im Beschleunigungstest

Das Projekt „Electric Youth“, welches vom Technologiezentrum Mondseeland und der KEM Mondseeland mit den 4. Klassen der Unesco NMS durchgeführt und von der FFG im Rahmen des Programmes Talente Regional gefördert wurde, fand bei Schülern und Lehrern großen Anklang. An zwei Projekttagen gab es neben Workshops und einer Fahrradwerkstatt auch die Möglichkeit Elektromobilität hautnah zu…



Malworkshop – Kinder der VS Mondsee malen für ein Schulbuch

Tolle Bilder entstanden im Atelier der Malerin Nicole Jausz beim Malworkshop mit der 3A der VS Mondsee. Im Zuge eines Mobilitätsprojektes führt die Klasse zahlreiche Projektaktivitäten durch. Neben einem Workshop mit dem Namen „Fit in die Klimazukunft“, der vom Klimabündnis OÖ durchgeführt wurde, gab es auch eine Busschule mit der AUVA – dort lernten die…



Glasfaser für alle Mieter im TechnoZ Mondseeland

Ultraschnelles Internet via Glasfaser ist für Betriebe – egal ob klein oder groß – im Zeitalter der Digitalisierung unverzichtbar. Daher wurde die Glasfaserinfrastruktur im TechnoZ Mondsee in den letzten Wochen weiter ausgebaut. Alle Mieter im Technologiezentrum Mondseeland können somit direkt an das Glasfasernetz angebunden werden. „Wir freuen uns, dass die Salzburg AG nun allen unseren…



Projekt „Blatt:Reich“ – Wir nehmen den Wald unter die Lupe

Auf Fährtensuche begab sich die 4a der Volksschule TILO im Rahmen des Projektes „Blatt:Reich“ mit Waldpädagogin Alexandra Schmidhuber. Im Projekt lernen die Kinder den Lebensraum Wald auf verschiedenste Arten kennen und achten. An insgesamt 4 Projekttagen sollen die Kinder in die Rolle von Naturdetektiven schlüpfen. Neben der Wissensvermittlung steht dabei das Thema Naturbeobachtung im Vordergrund. Der…



10 Jahre Techno-Z Mondseeland – Regionaler Motor und Raum für neue Ideen auf 2.100 m²

Einen attraktiven Firmenstandort für technologieorientierte Unternehmen zu schaffen und darüber hinaus ideale Rahmenbedingungen für innovative Firmengründer zu bieten – mit diesem Ziel wurde das Technologiezentrum Mondseeland vor nunmehr 10 Jahren errichtet. Fünf Gemeinden, zwei Banken und zwei regionale Unternehmen sowie das Land Oberösterreich sind an dem Innovationszentrum beteiligt, welches sich seit der Eröffnung im März…



Klimafreundliche Mobilität – 4 Volksschulen aus dem Mondseeland machen‘s vor – Abschlussveranstaltung der Klimaschulen 2017/18

Die Abschlussveranstaltung des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern-heute-morgen“, gefördert vom Klima- und Energiefonds Österreich und durchgeführt von der Klima- und Energiemodellregion und vom Techno-Z Mondseeland, fand am 29. Juni 2018 vormittags im Turnsaal der VS Zell am Moos statt. Die über 300 anwesenden Kinder, LehrerInnen, DirektorInnen sowie Landesrat Rudi Anschober, Norbert Rainer vom Klimabündnis und PSI Helga…



Infoabend über Datenschutz-Grundverordnung für Vereine im K.U.L.T. Hof bei Salzburg

Wegen des großen Andrangs wurde die Veranstaltung ins K.U.L.T. Hof verlegt – Anmeldung erforderlich!  



Schulen bekennen sich zum Klimaschutz

Klimaschutz macht Spaß und begeistert die Kleinsten   Um das Thema Klimaschutz den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen wurde die Wander- und Erlebnisausstellung „Coole Kids für prima Klima“ im Rahmen des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern – heute – morgen“, welches vom Technologiezentrum Mondseeland koordiniert wird, an die VS Oberhofen, VS Mondsee, VS Loibichl und VS…



„Mondsee forscht“ – Lange Nacht der Forschung fand erstmals in Mondsee statt

Am 13. April 2018 ging österreichweit die Lange Nacht der Forschung über die Bühne – erstmals mit dabei – die Region Mondsee. Dass großes Interesse an der heimischen Forschung besteht, zeigte der Besucherandrang – insgesamt 1.400 BesucherInnen, darunter viele Familien, nutzten die Gelegenheit und staunten über die zahlreichen Stationen und Vorträge  an insgesamt 4 Standorten….



Schülerinnen und Schüler der Volksschule Zell am Moos brachten die Straßen zum „blühen“

Bunt und kreativ bemalte Straßen kann man seit gerstern und bis zum nächsten Regen vor und rund um die Volksschule Zell am Moos bewundern. Im Zuge des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern – heute – morgen“ wurden mit Malkreiden die Plätze markiert, auf denen die Eltern ihre Kinder künftig aus- und einsteigen lassen sollen, wenn sie sie…



TechnoZ überraschte die Gewinner in den Schulen

Die Schülerinnen und Schüler der VS Mondsee, VS Zell am Moos und VS Tilo staunten nicht schlecht, als wir gestern überraschend in den Schulen auftauchten um den GewinnerInnen die Preise, welche im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2018 in Mondsee verlosten wurden, zu übergeben. Verlost wurden neben einer Nintendo Switch Konsole und Beats Kopfhörern…



Gelungene Premiere der „Langen Nacht der Forschung“ in Mondsee

Großes Interesse gab es an der Langen Nacht der Forschung am 13. April 2018 in Mondsee. Insgesamt 1.380 Besucherinnen und Besucher fanden sich in den 4 Standorten ein und informierten sich über die tollen Forschungsprojekte, welche die Aussteller in beeindruckenden Präsentationen zur Schau stellten. Für die Jüngsten wurde ein tolles Kinderprogramm geboten. Hier ein paar…



Gratis Busshuttle bei der Langen Nacht der Forschung

Für alle, die bei der Langen Nacht der Forschung den Gratis Busshuttle nutzen wollen, gibts hier den Fahrplan!



Alles über die Lange Nacht der Forschung – Das TechnoZ zu Gast beim Freien Radio Salzkammergut

Das Technologiezentrum Mondseeland war gestern zu Gast in der Radiosendung „KEM ma zom“ beim Sender Freies Radio Salzkammergut https://www.facebook.com/frskg/! Mit Sabine Watzlik plauderten Sabine Wanzenböck vom Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und Michaela Ellmauer vom Technologiezentrum Mondseeland über die Lange Nacht der Forschung in Mondsee am 13.4.2018. Dabei wurde ein Überblick über das zu erwartende Programm…



Klimabündnis OÖ bei der Langen Nacht der Forschung in Mondsee am 13. April 2018

Sie wollen mehr Details zum Klimawandel wissen? Gibt es ihn wirklich oder ist das Gerede über den Klimawandel einfach nur Angstmache? Kommen Sie zu unserem Expertenvortrag am 13.4.2018 bei der Langen Nacht der Forschung in Mondsee und erfahren Sie mehr dazu! Klima Millionenshow – wer weiß über unser Klima Bescheid? Mit je etwa drei Millionenshow-Fragen…



Nicht versäumen!!! Die Lange Nacht der Forschung in Mondsee am 13. April 2018

Hier geht’s zum Programmheft!



Klimaschulen binden Großeltern in den Schulalltag ein

  Großelterntag führt Generationen zusammen und rückt Mobilität in ein anderes Licht  Das Schuljahr der Volksschulen Oberhofen, Zell am Moos, Mondsee und Loibichl ist geprägt von den Fragen: Was ist Mobilität und wie kann ich mobil sein, ohne der Umwelt zu sehr zu schaden? Sie alle sind am aktuellen Klimaschulenprojekt, ein Förderprogramm des Klima- und…



Technologiezentrum setzt auf Elektromobilität

  In Sachen Mobilität wird in der LEADER Region FUMO seit drei Jahren Pionierarbeit geleistet. Auf Basis des Masterplans „Zukunft der Mobilität“ wurden für die LEADER-Region FUMO die gegenwärtige Mobilitätssituation analysiert und die Entwicklung neuer und umweltfreundlicher Mobilitätssysteme für die Region entwickelt. Der Fokus liegt auf dem Thema E-Biken inklusive Radwege-Netz, Verleihstationen und E-Tankstellen. In…



Das Bundesamt für Wasserwirtschaft kommt zur Langen Nacht der Forschung am 13.04.2018

Wie man Fischpopulationen im See orten und untersuchen kann werden Kollegen des Bundesamtes für Wasserwirtschaft (BAW) aus Scharfling bei unserer Langen Nacht der Forschung in Mondsee demonstrieren. Angemeldete TeilnehmerInnen erfahren in halbstündigen Fahrten mit dem BAW-Boot, wie man ein wissenschaftliches Echolot einsetzt und die Daten zur Untersuchung von Fischpopulationen verwendet. Anmeldungen dazu erfolgen vorort bei…



FROHE WEIHNACHTEN!!!

Das Team des Technologiezentrums Mondseeland wünscht Frohe Weihnachten und viel Erfolg im Neuen Jahr!!! Unser Büro ist von 22.12.2017 bis 07.01.2018 geschlossen. Ab 08. Jänner 2018 sind wir gerne wieder für Sie da!  



Adventsbrunch im Technologiezentrum Mondseeland

Wie jedes Jahr im Advent fand auch heuer wieder ein gemütliches vorweihnachtliches get-together im Technologiezentrum Mondseeland statt. Das TechnoZ lud seine Mieter zu einem Weihnachtsumtrunk.  Bei Punsch und Keksen konnten sich die Mieterinnen und Mieter kennenlernen und austauschen. Immer wieder eine sehr nette Veranstaltung!



Technologiezentrum ist Regionalkoordinator der Langen Nacht der Forschung in Mondsee

Am 13.4.2018 wollen wir Jung und Alt für Forschung, Wissenschaft und Technik begeistern! Erstmals findet in Mondsee die Lange Nacht der Forschung statt, welche im Jahr 2016 180.000 BesucherInnen aus ganz Österreich begeisterte. Zwischen 17:00 Uhr und 23:00 Uhr öffnet dafür das Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck in der Mondseestrasse 9 als Standort für…



Elternhaltestelle in Innerschwand im Rahmen des Projektes „Mobilität gestern – heute – morgen“

Zum Start des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern – heute – morgen“ wurde in der Nähe der Volksschule Loibichl gemeinsam mit dem Bürgermeister Alois Daxinger, dem VS-Direktor Christian Mayr, den Kindern und Lehrerinnen der VS-Loibichl und den Projektverantwortlichen KEM-Managerin Stefanie Mayrhauser und Michaela Ellmauer vom TZ Mondseeland, eine Elternhaltestelle eingerichtet. Hier sollen die Eltern ihre Kinder in…



Offener Bewerbertag bei Mach Rotec – Verstärkung gesucht!!!



Startschuss für das Klimaschulenprojekt 2016/17 mit der VS Mondsee

Die Kinder der VS Mondsee hatten viel Spass, als sie zum Start des Klimaschulenprojektes „Mobilität gestern – heute – morgen“ die Straßen vor der Schule mit Malkreiden zum Thema Umweltschutz bemalten. Das Projekt wird von der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland in Zusammenarbeit mit dem Technologiezentrum Mondseeland betreut. Die Kinder beschäftigen sich das ganze Schuljahr über…



vortrag-safer-internet

25.09.2017 – Vortrag Safer Internet – Was machen unsere Kinder im Internet und am Handy?



Start des Klimaschulenprojektes „3 für Klimaschutz“

Startveranstaltung der Unesco NMS Mondsee war an Kreativität kaum zu übertreffen! Begeisterte SchülerInnen der Unesco NMS Mondsee Die SchülerInnen der UNESCO NMS Mondsee ließen – zumindest für kurze Zeit – den Autos auf den Straßen vor der Schule keinen Platz! Passend zum Schwerpunkt der Klimaschulen durften die Kinder ihren Ideen zu den Themen Umwelt, Energie,…



AT:net

Markteinführungsprojekt für digitale Anwendungen und Produkte (IKT) Mit dem Programm AT:net des Bundeskanzleramts wird die Markteinführung und Etablierung digitaler Anwendungen und digitaler Produkte gefördert. Dabei werden bestehende Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung ihres Geschäfts genauso unterstützt wie neue Start-up-Initiativen. Das ProgrammAT:net ist grundsätzlich offen für alle Themen, die sich mit der Digitalisierung von Produkten…



1. Mondseeland idea challenge – die Sieger stehen fest!

Die 1. Mondseeland idea challenge ist entschieden Wir waren auf der Suche nach den besten Geschäftsideen mit hohem Umsetzungspotential im Mondseeland – mit Erfolg! Vielen Dank an alle, die mit ihren tollen Ideen am Wettbewerb teilgenommen haben. Ihr habt bewiesen, wieviel kreatives Potential im Mondseeland beheimatet ist. Nach Beendigung des Facebook-Votings in der Kategorie „Geschäftsideen…



idea-challenge

1. Mondseeland idea challenge – das Voting beginnt!

Zunächst möchten wir uns herzlich für eure originellen, innovativen Geschäftsideen im Rahmen der 1. Mondseeland idea challenge bedanken. Alle Ideen sind eingereicht. Nun beginnt das Jury Voting – wir drücken euch die Daumen! Eine Zusammenfassung aller eingereichten Ideen findet ihr hier.



Gemütlicher Adventsbrunch im Technologiezentrum Mondseeland

Zur Einstimmung auf den Advent lud das Technologiezentrum Mondseeland am 03. Dezember 2015 alle MieterInnen zu einem Adventsbrunch ein. In gemütlicher Runde konnte man sich bei weihnachtlichem Essen austauschen und sich auf die Adventszeit einstimmen.



Start-Ups aufgepasst: greenstart sucht neue grüne Business-Ideen

Sie haben eine gute Business-Idee, um Energie zu sparen? Erneuerbare Energie war immer schon ihr Spezialgebiet, doch nun möchten Sie dafür sorgen, dass diese Verbreitung findet? Oder wissen Sie schon seit langem, dass althergebrachte Mobilitätskonzepte überarbeitet gehören? Sie wissen wie man Treibhausgase in der Landwirtschaft reduziert? Dann reichen Sie Ihre grüne Business-Idee jetzt bei greenstart…



Wasserleben – Neues Projekt gestartet

„Wasserleben forschen & verstehen“ Kooperation des TZ Mondseeland mit dem Forschungsinstitut für Limnologie. Unter dem Titel „Wasserleben“ startet am 1. Juli 2015 eines der größten, bisher im Mondseeland durchgeführten, Umweltprojekte in das über 200 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren eingebunden werden. Initiiert wurde das Projekt vom Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, welches als…



Energieforschungsprogramm 2015

Start des Energieforschungsprogramms 2015 zur Einreichung innovativer Energie- und Mobilitätsforschungsprojekte Das Programm verfolgt das Ziel, die Kosten hocheffizienter und emissionsarmer Energie-und Mobilitätstechnologien zu senken und dazu beizutragen, dass österreichische unternehmen in diesem schnell wachsenden Sektor auch künftig eine führende  Rollen spielen. Das Ziel, die Beteiligung von Industrie und Wirtschaft mittelfristig auf mindestens 60 Prozent zu…



neues-tz-200200

Erfolgsgeschichte des Technologiezentrums setzt sich fort

Standort im Mondsee Zentrum bereits weitgehend ausgebucht! Technologie- u. Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum Mit der Vermietung des Technologie- und Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum wurde ein weiteres Projekt des Technologiezentrums Mondseeland erfolgreich gestartet. In Kooperation mit der Raiffeisenbank Mondseeland wurde mit dem Technologie- und Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum eine Alternative zum Technologiezentrum Mondseeland geschaffen, welches mit einer Auslastung von…



„Up-Date Standort OÖ – Strategien für den Wirtschaftsstandort OÖ“

Oberösterreich ist heute dank starker Leitbetriebe und innovativer Klein- und Mittelunternehmen ein leistungsfähiger Wirtschaftsstandort im Herzen Europas. Im internationalen Standortwettbewerb haben andere Regionen aber enorm aufgeholt, weshalb Oberösterreich Strategien braucht, um künftige Wachstumspotenziale zu nutzen und unter die Top-10-Industrieregionen aufsteigen zu können. (Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl) Ort:          voest alpine Stahlwelten Datum:    …



Heizen mit der Kraft der Sonne

Förderaktion für private Solarhäuser geht in die zweite Runde Die Förderaktion für private Solarhäuser des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium geht heute in die zweite Runde: Insgesamt stehen 600.000 Euro für private Bauherren bereit, die zumindest 70 Prozent ihres Hauses mit der Sonne heizen werden. Ziel der Förderung ist es, einerseits den Ausbau…



Das war der INFOTAG „Feuerwehr was gibt´s Neues“

Am 31. Jänner fand der INFOTAG: „Feuerwehr was gibt’s Neues“ mit angeschlossener Hausmesse im Technologiezentrum Mondsee statt. Neben den interessanten Vorträgen der Firmen Skylotec, Haberkorn-Textiles, askö und Öko-Tec sowie des ehem. Branddirektors aus Abu Dhabi fand auch der Ausstellungsbereich großen Zuspruch. Die Besucher konnten von den Fachspezialisten neues aus den vorgestellten Themenbereichen mitnehmen und künftig…



neues-tz-200200

NEUES INNOVATIONSZENTRUM: Technologie- u. Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum

Kooperation Technologiezentrum Mondseeland – Raiffeisenbank Mondseeland Geschäfts- Büro- u. Ordinationsflächen im Zentrum von Mondsee Technologie- u. Dienstleistungszentrum Mondsee Zentrum Zusätzlich zum bisherigen Standort des Technologiezentrums Mondseeland bietet nun ein zweites Kompetenzzentrum im Zentrum von Mondsee Unternehmen die Möglichkeit, von den Vorteilen eines Technologiezentrums zu profitieren. In Kooperation mit der Raiffeisenbank Mondseeland stehen insgesamt 650 m²…



EDISON 2015 – der Preis

Für technologie-orientierte Ideen, innovativ orientierte Ideen, kreativ-wirtschaftliche Ideen aus Oberösterreich. EDISON der Preis ist ein zweistufiger Ideenwettbewerb, der sich an kreative, technologie- und innovativ-orientierte ErfinderInnen richtet. Er ist ein Preis der Johannes Kepler Universität Linz, der Kunstuniversität Linz und der Fachhochschulen Oberösterreich und wird organisiert von tech2b in Zusammenarbeit mit business pro austria und mit Unterstützung…



INFOTAG: Hochwasser im Haus am 07. März 2015

Die Firma Tiefenthaler organisiert einen Infotag rund um Hochwasserschutz im Technologiezentrum Mondseeland



Gründer Workshop Wirtschaftskammer OÖ

7. Mai 2015 von 16:00 – 19:30 Uhr Werden Sie Ihr eigener Chef! Besprechen Sie mit dem Gründer-Service der Wirtschaftskammer OÖ folgende Themen zu Ihrer Betriebsgründung: Gewerberecht, Rechtsformen, Steuern, Soziale Absicherung, Markt, Unternehmenskonzept, Umsatzberechnung, Finanzierung/Förderung Termin: 07. Mai 2015 Zeit: 16:00 – 19:30 Uhr Ort: Technologiezentrum Mondseeland Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erforderlich unter Tel….



Jetzt Neu: Co-Working Space im Technologiezentrum Mondseeland

NEU: Innovatives Arbeitsplatzkonzept im Technologiezentrum Mondseeland Flexibel – Unkompliziert – Kosteneffizient Sie benötigen ein Büro nur tageweise oder wochenweise und möchten dennoch eine voll ausgestattete Büroinfrastruktur nutzen? Sie wollen wichtige Kunden nicht in ihrem home-office empfangen, sondern in einem repräsentativen, innovativen Umfeld? Dann ist der Co-Working-Space genau das Richtige für Sie! Ab sofort bietet das…



business pro austria – es geht in die nächste Runde

Die Erfolgsgeschichte „business pro austria“ geht in die nächste Runde. Ab sofort sind Einreichungen innovativer Geschäftsideen für den Bewerb 2015 bei den regionalen bpa-Kooperationsstellen möglich. Die Technologiezentren im Salzkammergut – TZS Gmunden, TZiS Bad Ischl und TZ Mondseeland sind wieder regionale Kooperationsstelle für „business pro austria“. Dabei winkt dem regionalen Gewinner dieses Preises ein bis zu 9-monatiges Coaching durch ein…



FIT-Infotage „Frauen in die Technik“

Infoveranstaltung zu technischen und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen Das Projekt „FIT – Frauen in die Technik“ informiert Schülerinnen ab der 9. Schulstufe über Studienmöglichkeiten an technischen Ausbildungseinrichtungen in Österreich. (Universitäten, Fachhochschulen, Kollegs) FIT weckt das Technik-Interesse und zeigt, dass Technik und Naturwissenschaften für Frauen attraktiv sein können. FIT macht Frauen in technischen Berufsfeldern sichtbar, vermittelt Kontakte und…



OÖ. Forscherinnen Award 2015

Die Auszeichnung für Frauen in der Forschung Der „OÖ. Forscherinnen-Award 2015“ kürt auf Initiative von Forschungs-Landesrätin Mag.a Doris Hummer bereits zum dritten Mal herausragende Forschungsprojekte von Frauen. Von 8. Jänner bis 8. März 2015(Einreichfrist) können sich Forscherinnen oberösterreichischer Universitäten, Hochschulen, außeruniversitärer Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen oder Unternehmen um diesen Landespreis bewerben. Eine hochkarätige Expertenjury ermittelt die besten Einreichungen,…



Freie Mietflächen im Technologiezentrum Mondseeland

Flexibles Raumkonzept und innovatives Arbeitsumfeld Das Technologiezentrum Mondseeland bietet optimale Räumlichkeiten für verschiedenste Ansprüche: von kleinen Büros für junge Start-ups bis zu größeren Büroflächen für Klein- und Mittelbetriebe oder Niederlassungen international tätiger Unternehmen. MieterInnen im Technologiezentrum Mondseeland stehen folgende Infrastruktur-Einrichtungen zur Verfügung: Internet, Telefonanlage, Videokonferenz-Anlage, Strukturierte Netzwerkverkabelung, Farbkopierer mit Netzwerkanschluss, Seminarräume mit Multimediaausstattung. Schwerpunkte des Technologiezentrums Mondseeland…