Klimaschutzaktion für Private
In der KEM gibt es vielfältige Ideen – sei es vonseiten des Regionalentwicklungsmanagements, der Gemeinden oder anderen Akteuren -, Privaten mit unterschiedlichen Aktionen die Themen Klimaschutz, Energiesparen, Erneuerbare Energien usw. näher zu bringen. Schritt für Schritt soll ein Wertewandel in der Gesellschaft bzw. bei jedem einzelnen erreicht werden, um die Region nachhaltig zu schützen. Dies reicht vom Energiesparen im Haushalt bis hin zur Plastikvermeidung oder dem Kauf von regionalen Produkten.
Ziele des Projektes:
- Bewusstsein bei jedem einzelnen/bei Privaten soll geschaffen werden – langsam und Schritt für Schritt soll innerhalb der Region ein Wertewandel hin zu Regionalität, Natur- und Klimaschutz, Minimierung des CO2-Ausstoßes usw. eintreten.
- Durch die Realisierung der Aktionen sollen auch die Verringerung des Energieverbrauchs auf langfristige Sicht messbar und spürbar werden.
- Es soll generell ein Umdenken stattfinden, welches mit den Klimaschutzaktionen beschleunigt werden soll. Der Einsatz Erneuerbarer Energien, Sanierungsraten oder beispielsweise der Umstieg auf alternative Mobilitätsformen bei Privaten sollen langfristig zunehmen.
- Die Maßnahme soll auch wesentlich dazu beitragen, die Programme für nachhaltige ländliche Entwicklung in der Region bei Privaten mehr bekannt zu machen und den Nutzen daraus deutlich zu erkennen.
Maßnahmen des Projektes:
SCHWERPUNKT RESSOURCEN: Plastikvermeidung:
Stoffsackerl für Geschäfte des Mondseelandes werden gestaltet. Diese werden für die BewohnerInnen in je einem Lebensmittelgeschäft pro Gemeinde gratis zur Verfügung gestellt, um auf die Alternativen zu Plastiksackerl aufmerksam zu machen. Den Sackerln wird je eine Beilage für eine umweltschonende Abfalltrennung beigefügt (evtl. in Kooperation mit dem Abfall- und Umweltberatung Flachgau Ost (AUFO), einem regionalen Verband der FUMO-Region).
SCHWERPUNKT ENERGIEEFFIZIENZ:
Energiespartipps für Haushalte aus allen Gemeinden
Im Sommer 2020 werden an 5000 Haushalte in der Region Energiespartipps verteilt, welche der Jahreszeit entsprechen und ganz einfach zuhause bzw. im Alltag selbst angewandt werden können.
Lichtverschmutzung und Blackout
Ein Vortragsabend für die BewohnerInnen der KEM Mondseeland zum Thema Lichtverschmutzung wird organisiert.
SCHWERPUNKT MOBILITÄT: Trainingstag Ecodriving
In Kooperation mit der Fahrschule in Mondsee wird verschiedenen Zielgruppen angeboten, am „Trainingstag Ecodriving“ ein Spritspartraining zu absolvieren, um auf diesem Weg nachhaltig Treibstoff und Geld zu sparen sowie einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, weniger CO2 und Abgase in die Erdatmosphäre abzugeben.
SCHWERPUNKT ERNÄHRUNG: Fotowettbewerb Themenschwerpunkt Lebensmittelverschwendung
Basis für diese Aktion bildet die Fotoausstellung „Was is(s)t die Welt“ von Peter Menzel, welche im Rahmen des Klimaschulenprojektes „Mondseeland Kids für Klimaschutz“. Diese bildet Familien und Haushalte aus verschiedenen Ländern der ganzen Erde und ihre Wochenration an Lebensmitteln auf einem Foto ab. Eindrucksvoll wird auf diese Weise geschildert, welche Ungleichverteilung hier weltweit herrscht. Ziel ist es, mit dem Fotowettbewerb das Bewusstsein der Bevölkerung für Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmaterial zu schärfen.
Projektträger: REGMO
Projektkoordination: Technologiezentrum Mondseeland
Projektlaufzeit: 01.04.2020 – 31.12.2021