Klimaschulenprojekt 2020/2021/2022
Ois do im Naturpark Bauernland Irrsee Mondsee Attersee – ein bewusstseinsbildendes Projekt über vorhandene Ressourcen in der Region
Als Schwerpunkt für dieses Klimaschulenprojekt wurde das Thema „Konsum/Lebensstil/Ernährung gewählt, wobei im Besonderen Bezug auf Veränderungen seit der Corona-Krise Rücksicht genommen wird. Die TeilnehmerInnen sollen sich darüber klar werden, was sie im Leben, in ihrem Alltag und in der Schule tatsächlich benötigen, was uns im Naturpark an natürlichen Ressourcen gegeben ist und mit welchen Mitteln und Materialien unsere Vorfahren ausgekommen sind. Der gravierende Einschnitt in unser alltägliches, soziales und wirtschaftliches Leben durch Corona kann als Weckruf und Chance für ein Umdenken gesehen werden. Genau dieser Aspekt sowie der damit verbundene Einfluss auf CO2 Emissionen soll dabei näher beleuchtet werden.
Ziel ist es auch, den neuen Naturpark inhaltlich zu behandeln und die von der Natur gegebenen Elemente, welche es mithilfe von Klimaschutzaktivitäten und Energieeinsparungen zu bewahren gilt, in die Maßnahmen einzubauen. Die Schulen sollen außerdem auf das künftige Naturparkprogramm vorbereitet und ihr Bewusstsein diesem gegenüber gesteigert werden.
Insgesamt sind am Projekt 200 SchülerInnen aus 3 Mondseer Schulen beteiligt.
Geplante Umsetzungsaktivitäten:
- Erhebung der Energiesituation aller teilnehmender Schulen
- Exkursionen: Regionale Versorgung im Naturpark – Schwerpunkt Biolandwirtschaft
- Workshops und Waldtage: Erhalt natürlicher Ressourcen – Holzkreislauf/Nährstoffkreislauf, ökologischer Kreislauf
- Besuch von regionalen Betrieben – Schwerpunkt CO2-Reduktion, Erhalt der Biodiversität
- Workshops/Thementage: Ökologischer Fußabdruck und Fototagebuch (Schwerpunkt Kleidung, elektronische Geräte, Spielzeug)
- Aktionstag – Analyse der Gemeinde hinsichtlich Klimaschutz
- Herstellen von nachhaltigem Verpackungsmaterial
- Exkursion zum Forschungsinstitut für Limnologie – Schwerpunkt Klimawandel
- Gemeinsame Abschlussveranstaltung – regionales Fest mit Podiumsdiskussion
Projektträger: REGMO
Projektkoordination: Technologiezentrum Mondseeland
Projektlaufzeit: 01.10.2020 – 30.06.2022
Am Projekt beteiligte Schulen:
- Volksschule Mondsee
- Volksschule Zell am Moos
- SMS Mondsee